Was ist ein OKEK? OKEK = Ortskernentwicklungskonzept
Ein Ortskernentwicklungskonzept (OKEK) beschäftigt sich mit den zentralen Fragen, die für die Zukunft einer Gemeinde entscheidend sind. Es geht zum Beispiel darum: Wie und wo wollen wir künftig wohnen? Welche Einrichtungen, Angebote und Infrastrukturen müssen gestärkt oder modernisiert werden, damit sie auch in Zukunft gut genutzt werden können? Und wie können wir die Mobilität im Ort und in der Region verbessern – sei es mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß? Wie wollen wir zukünftig zusammenleben?
All diese Themen hängen eng miteinander zusammen. Deshalb werden sie im OKEK nicht isoliert betrachtet, sondern bewusst im Zusammenhang. So lassen sich Verbindungen, Synergien und Chancen erkennen – und gleichzeitig wird sichtbar, wo es Probleme oder Herausforderungen gibt, die gelöst werden müssen.
Das OKEK macht also deutlich, wo die Gemeinde heute steht und wie sie sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln kann. Es zeigt Wege auf, wie das Leben im Ort attraktiv und zukunftsfähig gestaltet werden kann – für alle Generationen.
Warum soll ich mich einbringen?
Weil es um Ihre Gemeinde geht! Niemand kennt Schacht-Audorf so gut wie die Menschen, die hier leben. Ihre Ideen, Wünsche und Erfahrungen helfen, Stärken sichtbar zu machen, Probleme zu lösen und neue Chancen zu entdecken.
Mit Ihrer Beteiligung gestalten Sie aktiv mit, wie der Ort morgen aussieht – für Sie selbst, für Ihre Nachbarschaft und für kommende Generationen. Jede Stimme zählt und macht das Ortskernentwicklungskonzept (OKEK) stärker.
Bringen Sie sich ein – damit Schacht-Audorf so bleibt, wie Sie es lieben, und noch besser wird.
Über weitere Veranstaltungen vor Ort werden Sie immer rechzeitig hier und über andere Kanälen (Flyer, Presseartikel etc.) informiert.
Sie wollen noch mehr wissen? Dann klicken Sie auf die nachfolgenden Balken.
Die projektbegleitende Lenkungsgruppe ist als Kontroll- und Entscheidungsgremium entscheidend für den Verlauf und die Inhalte des OKEKs. Die Lenkungsgruppe legitimiert und beschließt zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Inhalte des OKEKs, die Ihnen anschließend im Rahmen verschiedener Beteiligungsschritte und Veranstaltungen vorgestellt und mit Ihnen diskutiert werden.
Mitglieder der Lenkungsgruppe sind:
- Joachim Sievers (Bürgermeister)
- Manfred Peters (stellv. Bürgermeister)
- Frank Dekarz
- Manfred Dresen
- Frank Bergmann
- Andreas Gleser (Amt Eiderkanal)
Unter Ablauf können Sie die einzelnen Beteiligungsschritte und den Zeitraum der geplanten öffentlichen Veranstaltungen einsehen.
Die CIMA Beratung + Management GmbH – kurz cima – ist ein bundesweit tätiges Beratungsunternehmen, das seit über 30 Jahren auf die Entwicklung von Städten, Gemeinden und Regionen spezialisiert ist. Mit einem Team aus Stadtplanerinnen, Regionalentwicklern und Kommunikationsexpertinnen begleitet die cima Kommunen bei der Erarbeitung zukunftsfähiger Konzepte und unterstützt dabei, Projekte Schritt für Schritt umzusetzen.
Die Themen reichen von Orts- und Stadtentwicklung über Fragen der Nahversorgung und Mobilität bis hin zu Strategien für lebendige Innenstädte oder die Stärkung von Gemeinschaft und Ehrenamt. Ein besonderes Anliegen der cima ist es, die Menschen vor Ort aktiv einzubeziehen – denn nachhaltige Lösungen entstehen nur, wenn viele Perspektiven zusammenkommen.
Auch in Schacht-Audorf übernimmt die cima eine zentrale Rolle: Sie organisiert und begleitet den gesamten Prozess zum Ortskernentwicklungskonzept (OKEK), strukturiert die Analysen, entwickelt gemeinsam mit der Gemeinde Ziele und Maßnahmen und sorgt mit Beteiligungsformaten wie der Dialog:KARTE, Workshops und Rundgängen dafür, dass die Ideen und Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger einfließen.
Weitere Informationen zur Arbeit der cima finden Sie auf der Website: www.cima.de.
Spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Themen rund um Stadt- und Regionalentwicklung gibt es außerdem im Blog: blog.cima.de.
Das digitale Mitmach:KIT bildet als Informations- und Beteiligungsplattform das Grundgerüst für den gesamten OKEK-Prozess. Über die Projekthomepage werden Sie einerseits über den Prozess, das weitere Vorgehen und den aktuellen Stand informiert. Andererseits werden zu bestimmten Zeitpunkten Beteiligungstools freigeschaltet, über die Sie sich aktiv in den Prozess einbringen können. Das Mitmach-Kit stellt daher - neben den Ortsrundgängen - als digitales Beteiligungstool den zentralen Baustein der Öffentlichkeitsbeteiligung dar.
Was erwartet Sie bei der digitalen Beteiligung?
In der digitalen Beteiligung dreht sich alles um die Identifikation von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung konkreter Projektideen. Hierbei zählen wir auf das Wissen der Bewohnerschaft vor Ort! Daher wurden im Rahmen des digitalen Mitmach-Kits eine interaktive Dialog:KARTE bzw. ein digitaler Ortsplan freigeschaltet, um möglichst alle Meinungen und Ideen der Bewohnerschaft einzuholen und sammeln zu können. Auf der Dialog:KARTE haben Sie die Möglichkeit, die Stärken oder die Schwächen der Gemeinde, die aus Ihrer Perspektive bestehen, zu bennen und zu verorten. Falls Sie bereits eine Projektidee für ein konkretes Vorhaben haben, können Sie diese auch in der Karte verorten.
Wir würden uns darüber freuen, wenn Sie zahlreich bei der digitalen Beteiligung mitmachen und uns ihre Meinungen oder Anliegen zu ihrer Gemeinde mitteilen!

