Dialog:KARTE = Interaktive Ortsplan Verortung von Stärken, Schwächen & Ideen
Die Verortung von Stärken, Schwächen und Ideen ist ein zentraler Baustein des Prozesses: Sie zeigen uns, welche positiven Eigenschaften und besonderen Qualitäten Ihre Gemeinde bereits hat und wo Schwächen bestehen. Daraus wird sichtbar, wo Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten liegen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. So entsteht ein umfassendes Bild Ihrer Sichtweisen – und wir können die Handlungsschwerpunkte für das OKEK gezielt herausarbeiten.
Wichtig ist uns dabei auch der Blick nach vorn: Markieren Sie auf der Dialog:KARTE nicht nur, was heute gut oder weniger gut funktioniert, sondern auch Ihre Ideen, wie das Leben in der Gemeinde einfacher, besser oder attraktiver werden könnte. Ihre Hinweise machen aus ersten Gedanken konkrete Ansatzpunkte für die zukünftige Entwicklung.
Während der Beteiligungsphase können Sie Ihre Beiträge mit einem Marker direkt an den entsprechenden Orten verorten. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, bereits sichtbare Marker zu kommentieren und damit eine Diskussion anzustoßen. Zusätzlich können Sie mit einem Like oder Dislike ausdrücken, ob Sie den Eintrag unterstützen oder ablehnen. Bitte beachten Sie: Aus Gründen der „Netiquette“ werden die Einträge vorab geprüft – es kann also zu kleineren Verzögerungen kommen, bis Ihr Marker sichtbar wird.
Und noch eine Bitte: Die Dialog:KARTE ist kein Schadensmelder. Es geht nicht um den nächsten Heckenschnitt oder volle Mülleimer – so wichtig solche Dinge im Alltag auch sind. Uns interessiert, was die Gemeinde im Kern stark macht, wo Sie Verbesserungsbedarf sehen und welche Ideen Sie für die Zukunft haben. Genau diese Hinweise helfen uns, gemeinsam den strategischen Kurs für das OKEK zu setzen.
Wie funktioniert das Ganze?
Tipp: Um herauszufinden, wie Sie die Dialog:KARTE nutzen können, klicken Sie einfach auf die nachfolgenden Balken. Die entsprechenden Informationen werden dann ausgeklappt. Danach klicken Sie bei Bedarf wieder auf dem Balken und die Informationen werden wieder eingeklappt.
Im Hauptfenster sehen Sie eine Karte, die auf unsere Gemeinde ausgerichtet ist. Um zu einem bestimmten Ort zu gelangen, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Karte mit der Maus in die gewünschte Richtung. Lassen Sie die Taste wieder los, wenn die Karte an der richtigen Stelle ist. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie die gewünschte Position erreicht haben.
Wenn Sie die Karte vergrößern oder verkleinern möchten, nutzen Sie die „+“- und „-“-Symbole am rechten unteren Rand. Noch einfacher geht es mit dem Scrollrad Ihrer Maus: Drehen Sie daran nach vorne oder hinten, um den Maßstab anzupassen.
Mit einem Klick auf die kleinen Fähnchen in der Karte öffnen sich die Beiträge anderer – dort können Sie Anregungen, Ideen und Kommentare zu den markierten Orten nachlesen.
Durch die interaktive Karte ist die Projekthomepage nicht barrierefrei. Wenn Sie trotzdem teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular und beschreiben Sie im Kommentarfeld kurz den Ort, z. B. durch Straße und Hausnummer oder Umschreibung der Lage und geben Sie den Kommentar zu dieser Stelle ein. Die Moderation wird dann den entsprechenden Punkt für Sie setzen.
Die Gemeinde und die CIMA Beratung + Management GmbH setzen voraus, dass ein guter und angemessener Umgang in der Kommunikation gepflegt wird. Sämtliche Eingaben unterliegen einer zeitnahen Kontrolle durch die cima. Auf Regelverstöße wird angemessen reagiert.
Unsere Nutzungsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz finden Sie verlinkt am Ende der Seite.
Ist der Marker korrekt?
Zur Überprüfung kann in die Karte gezoomt und die richtige Stelle durch Klick in der Karte korrigiert werden.
Stärke
Schwäche
Idee