Ablauf & Termine

Entscheidung zur Erarbeitung eines Ortskernentwicklungskonzeptes
Sommer 2025

Die Gemeinde hat sich dazu entschlossen, ein Ortskernentwicklungskonzept (GEK) mit der CIMA Beratung + Management GmbH (Kurzform: cima) zu erarbeiten. Die Expert:innen der cima übernehmen hierbei die Konzeption, Organisation und Durchführung des Prozesses.

Für den gesamten Prozess wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, die als Kontroll- und Entscheidungsgremium fungiert, um u. a. Ergebnisse zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter Info. Tipp: Klicken Sie hierfür einfach weiter unten auf den Balken "zu den Informationen".

Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und Ihre Anregungen! 

Ihr Team der CIMA Beratung + Management GmbH

zu den Infos

Digitale Beteiligung - Sammlung von Stärken, Schwächen und Ideen!
Start: 24. Oktober bis 24. November 2024

Mit der Dialog:KARTE können Sie online direkt auf der Karte Stärken und Schwächen markieren, eigene Ideen eintragen sowie Beiträge anderer kommentieren oder mit einem „Like“ bewerten. Die Beteiligung ist vom 24. Oktober bis zum 24. November 2025 möglich.

Machen Sie mit – jede Rückmeldung zählt für die Zukunft unserer Gemeinde!

zur Dialog:KARTE

Auftakt mit Ortsrundgang und Workshop
08. November 2025 // 10:30 Uhr Rundgang // 12:30 Workshop

Am Samstag, den 08. November 2025, startet das Ortskernentwicklungskonzept (OKEK) für Schacht-Audorf. Los geht es um 10:30 Uhr mit einem Rundgang durch den Ortskern (Start & Ziel: Parkplatz der Grund- und Gemeinschaftsschule). Im Anschluss findet von 12:30 bis 14:00 Uhr ein Workshop in der Aula der Schule statt.

Beim Rundgang können Sie Eindrücke sammeln, Stärken und Schwächen direkt vor Ort diskutieren und Ihre Sichtweisen einbringen. Im Workshop werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen – und es gibt Raum für weitere Ideen.

Warum sich die Teilnahme lohnt? Weil nur mit Ihren Erfahrungen, Meinungen und Vorschlägen ein tragfähiges Konzept für die Zukunft von Schacht-Audorf entstehen kann.

Kommen Sie vorbei, laufen Sie mit, reden Sie mit – und gestalten Sie die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mit!

Zukunfts:LAB - Das Format für Kinder und Jugendliche aus Schacht-Audorf
Ort und Datum noch nicht bekannt

Du bist zwischen 8 und 18 Jahre alt? Dann bist du im Zukunfts:LAB genau richtig!
Gemeinsam mit dem Jugendtreff Point und der OGS laden wir dich zu einem besonderen Workshop ein. Hier kannst du erzählen, was dir in Schacht-Audorf gefällt, was dir fehlt und wie dein Ort in Zukunft aussehen soll.

Im Zukunfts:LAB wird getüftelt, gesammelt und ausprobiert – ganz ohne langweilige Vorgaben. Deine Meinung zählt und fließt direkt in das Ortskernentwicklungskonzept (OKEK) ein.

Und keine Sorge: Für Essen und Trinken ist gesorgt – Pizza 🍕 gibt’s natürlich auch!

Mach mit beim Zukunfts:LAB – und zeig, wie Schacht-Audorf in Zukunft noch besser werden kann. Der Ort, 

1. Lenkungsgruppensitzung: Analyse
Dezember 2025

Die Lenkungsgruppensitzung Analyse dient dazu, die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse zu diskutieren und abzustimmen. Hierzu zählen die Anregungen und Ideen aus den öffentlichen Beteiligungsformaten (Dialog:KARTE, Ortsrundgang, Kinder- und Jugendbeteiligung) sowie die Analyse von Daten und Fakten aus der Sekundärliteratur (demografische Entwicklung, Wirtschaft, Verkehr, übergeordnete Planungsgrundlagen, ...) und den aktuellen Rahmenbedingungen (Gemeindeinfrastrukturen, Angebote der Nahversorgung und Daseinsvorsorge, Wohnanteil in der Gemeinde, ...).

Ziel der Lenkungsgruppensitzung ist es zudem, Handlungsschwerpunkte herauszukristallisieren, die maßgeblich im OKEK betrachtet werden sollen. 

Winterpause
19. Dezember 2025 bis 03. Januar 2026

Auch die Experten der cima und die Lenkungsgruppe brauchen mal eine kleine Pause, um im Januar 2026 wieder mit frischen Elan auf die Zielgerade des Projektes einbiegen zu können. 

2. Lenkungsgruppensitzung: Ziele + Idee
Februar 2026

In der zweiten Lenkungsgruppensitzung wird das sogenannte Handlungsprogramm diskutiert. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse wird die cima zuvor ein Leitbild entwerfen sowie Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Gemeindeentwicklung formulieren. Das Handlungsprogramm ist das Herzstück des OKEKs und wird im Rahmen des Ergebnisworkshops auch noch einmal mit der Öffentlichkeit diskutiert.

Arbeitskreise Schüsselprojekte
März/April 2026

Die Arbeitskreise zu den Schlüsselprojekten dienen dazu mit bestimmten Schlüsselakteuren die identifizierten Leitprojekte des OKEKs zu konkretisieren und zu finalisieren. Ebenso wie das Handlungsprogramm werden auch diese Inhalte im Rahmen des Ergebnisworkshops noch einmal mit der Öffentlichkeit diskutiert.

3. Lenkungsgruppensitzung: Schlüsselprojekte + Bericht
Apri/Mai 2026

In der letzten Lenkungsgruppensitzung werden die Inhalte des Abschlussberichtes (inkl. der Schlüsselprojekte) diskutiert und abgestimmt sowie der Ergebnisworkshop vorbereitet. Der Abschlussbericht bildet die Grundlage für den Beschluss des OKEKs in einer der nachfolgenden Gemeindevertretersitzungen. 

Ergebnisworkshop zum OKEK
Juni 2026

Im Juni 2026 wird der Ergebnisworkshop zum Ortskernentwicklungskonzept (OKEK) der Gemeinde Schacht-Audorf stattfinden. Ort und genauer Termin werden noch bekanntgegeben.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse des gesamten Prozesses vorgestellt: das Handlungsprogramm mit seinen Zielen und Maßnahmen sowie die Schlüsselprojekte, die für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde besonders wichtig sind. Diese Inhalte werden in einem Wandelgang auf Plakaten präsentiert, sodass sich alle Teilnehmenden in Ruhe informieren, Fragen stellen und eigene Anmerkungen notieren können.

Die Rückmeldungen aus dem Workshop fließen anschließend direkt in den Bericht ein. Damit wird sichergestellt, dass die Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger auch in der Endfassung des OKEKs sichtbar werden.

Die „richtige“ Arbeit beginnt nun!
Nach dem Beschluss ist vor der „richtigen" Arbeit

Mit dem Beschluss des OKEKs in der Gemeindevertretung beginnt die eigentliche Arbeit erst richtig. Der Erfolg des Konzepts hängt davon ab, dass die formulierten Projekte und Maßnahmen auch Schritt für Schritt umgesetzt werden – und dafür braucht es das Engagement vieler Gruppen und Menschen in Schacht-Audorf.

Gleichzeitig gilt: Das OKEK ist kein starres Papier. Neue Ideen und Projekte, die den Grundgedanken unterstützen und zur Umsetzung beitragen, können auch in Zukunft aufgenommen werden. So bleibt der Prozess lebendig und offen für Entwicklungen, die der Gemeinde zugutekommen.

Die Gemeindevertretung übernimmt dabei eine wichtige Rolle: Sie stellt die Weichen für die nächsten Schritte und sorgt dafür, dass Schacht-Audorf auf einem guten Kurs bleibt.

Wir sind überzeugt: Wenn alle mitziehen, kann aus dem OKEK ein starker Motor für die Zukunft der Gemeinde werden. Dafür wünschen wir viel Erfolg – und freuen uns, wenn die Ideen nun gemeinsam mit Leben gefüllt werden!

Ihr Team der cima